Sobre tempo: Dárida Rodrigues

Zeit: Dárida Rodrigues

Um unsere Diskussion über Zeit fortzusetzen, sprachen wir mit der aus São Paulo stammenden Künstlerin Dárida Rodrigues. Seine Forschung verwirklicht sich durch audiovisuelle Installationen, Audio-Spaziergänge, Performances und ortsspezifische Besonderheiten als Versuch, relationale Kunst und das menschliche Bewusstsein selbst zu untersuchen. Dárida teilte mit uns die Erfahrung des Schaffens in der Zeit der Isolation, die Rolle des Überflusses an Zeit in der künstlerischen Praxis und ihre persönliche Beziehung zum Lauf der Zeit.

Ich möchte damit beginnen, über die Absicht zu sprechen, die hinter Ihrer Arbeit steckt, indem Sie die Zeit „dehnen“, um unsere Umgebung und das, was auch in uns lebt, aufmerksamer zu beobachten. Woher kam dieses Bedürfnis, künstlerische Praxis mit meditativen Methoden zu verbinden?

D: Nun, ich habe das Gefühl, dass die Zeit, oder besser gesagt der Lauf der Zeit, die einzige Konstante in unserer Erfahrung ist, während sich alles verändert. Und die Möglichkeit, dass die Zeit aufgrund unserer Wahrnehmung jedes einzelnen Erlebnisses „anhält, sich verlängert oder vergeht“, hat mich schon immer sehr interessiert. Ich denke, dass dieses Phänomen der veränderten Wahrnehmung und vor allem die Beziehung, die zwischen dieser und unseren mentalen und emotionalen Zuständen entsteht, auch eines der Dinge ist, die mich schon seit langem mit meditativen Praktiken verbinden. 

Ich denke also, dass dies die Öffnung eines inneren Raums ist, in dem sich die Zeitlichkeit in andere mögliche Konfigurationen entfaltet und der es einem gleichzeitig ermöglicht, den gegenwärtigen Moment, den ich viel durch Meditation erforscht habe, vollständiger zu verleben, um ihn, wenn auch nur für ein paar Sekunden, zu entleeren. Der Geist durchdringt auch meine Arbeit, ich denke auf eine Weise, die der Intentionalität vorausgeht. Es ist wirklich eine Lücke, die mich als Forscher anzieht und die ich in dieser Verlagerung von Territorien zwischen Kunst und Leben erkunden möchte, vielleicht weil, zumindest für mich, diese Bereiche des Meditativen oder des Spirituellen, wenn wir so wollen, sind auch das Betätigungsfeld der Kunst. . Es ist natürlich Teil des Prozesses geworden, meditative Methoden zu integrieren oder sogar zu untergraben, indem man mit der Schaffung von Beziehungen zwischen Subjektivität, Zeit und Raum experimentiert.

Sein neuestes Werk „Vice-Versa“ erforscht diese Idee der Bewegung von Zuneigungen, die das Innere und Äußere verbinden, die Aufnahme und den Ausdruck von Informationen und Bildern ... Und das Werk veranschaulicht schließlich auch den Lauf der Zeit durch die Beobachtung von der Menschenstrom auf der Straße und die Interaktion mit der Arbeit selbst. Was haben Sie aus der Erfahrung bei der Entstehung des Werks „Vice-Versa“ mitgenommen? 

D: Ich bearbeite diese Ernte immer noch ... weil die Arbeit viele Schichten zum Vorschein gebracht hat, die interessant zu beobachten waren. Aber ich kann sagen, dass dieser Impuls, eine Umkehrung des Standpunkts zu erleben und sich die Beziehung zwischen Innen und Außen zunutze zu machen, die der Raum des Fensters und der Straße durch die Ressource des projizierten Videos bietet, die Herstellung vieler anderer Beziehungen ermöglicht und Konfrontation zu sein, etwa die Zeit mit dem Raum, im umgekehrten Spiegel, der den Betrachter nicht direkt reflektiert, der durch Video erzeugt wird und der unsere Aufmerksamkeit durch die Möglichkeit erregt, zwei oder mehr Zeitlichkeiten gleichzeitig zu erleben, etwa das, was im Inneren geschah, was draußen geschah, im gegenwärtigen Moment und was darin geschah, was in der Videoperformance/im projizierten Spiegel in Aktion gesehen wurde, was auch andere Geschwindigkeiten, Wiederholungen und Eingriffe mit sich brachte und diese unterschiedlichen Beziehungen zwischen pflanzlichen Subjekten, Passanten oder anderen vermittelte Gegenwart und Bild. Meiner Meinung nach lohnt es sich, diesen relationalen Zeitraum noch weiter zu erkunden.

Sein anderes Werk [Des]segredo schlug eine Flugbahn eines kartierten Pfades vor, der durch das Werk in einem bestimmten Raum verlaufen soll. Wie manipulieren ortsspezifische Arbeiten unsere Zeitwahrnehmung?

D: Im Prozess der Schaffung von [Des]segredo, das auch ein Meisterprojekt war, wurde die Audiowand À Luz für eine bestimmte Route im Belas Artes-Gebäude in Lissabon entwickelt, einem sehr alten Gebäude mit historischer Materialität, wo man sich befindet spürt die Last nicht nur materiell, sondern auch zeitlich; Es war interessant, die These eines inneren (oder meditativen) Driftens durch Verschiebung im Raum zu untersuchen, als einen Prozess der Annäherung an einen gemeinsamen Ort einer Eins-zu-eins-Beziehung, rund um die Idee des Geheimnisses, die am Ende vorgeschlagen wurde . 

Anhand dieser Klanglandschaft, die durch Sprachanweisungen erzeugt und in der Gegenwart beim Gehen durch den Raum und auch durch die subjektiven Zeitlichkeiten, die im Moment geschehen, erlebt und nachgebildet wurde, konnte ich für jeden Teilnehmer auch beobachten, wie eine Raum-/Zeitreise speziell zum Leben erweckt wurde in einem Raum in einem künstlerischen Kontext, kann unsere Zeitwahrnehmung nicht nur beeinflussen (oder manipulieren), sondern auch von ihr beeinflusst werden. Das liegt daran, dass ich das Gefühl habe, dass ortsspezifische Arbeiten untrennbar mit dem Raum verbunden sind und sich gleichzeitig durch diese Möglichkeit, einen untergrabenen zeitlichen Raum zu manifestieren, für Eingriffe und Transformationen desselben öffnen, und in diesem Sinne sind sie es auch sehr interessant in dieser Erforschung des inneren und relationalen Universums im Dialog mit der Zeitlichkeit.

Das während der Quarantäne entstandene Werk [In]surgir ist ein weiteres seiner Werke der auditiven Immersion. Eine unserer Fragen zum Thema Zeit besteht darin, zu untersuchen, wie sich der Mangel oder die Fülle an Zeit auf die Schöpfungsprozesse auswirkt. Wie war es, dieses Werk in einer Zeit der Isolation zu schaffen?

D: Es war zumindest eine gute Verhörübung, und zwar so sehr, dass ich die [In]Surgir-Reihe zu Beginn „Übungen zum Berühren des Werdens, Umarmen des Schmerzes und Kauen auf der Realität“ nannte.

Ich, der beschlossen hatte, im Bereich der Kunst einige meditative Methoden ein wenig zu überschreiten, indem er Verschiebung, Ablenkung, eine Poetik vorschlug, die mich persönlich in die Texte und Audios einbezog, hatte plötzlich das Gefühl, dass das Leben zuallererst nach einer Verdauung verlangte beispiellose Einschränkung von Raum und Bewegung, eine dystopische und ungewisse Realität, in der mir diese „konventionellen“ Meditationsmethoden, obwohl sie physiologisch sehr nützlich waren, in diesem Moment keinen großen Sinn mehr zu ergeben schienen. Es war wirklich eine Notwendigkeit, sie in den Entstehungsprozess zu integrieren. Also begann ich, diese Audioanweisungen zu schreiben, um mit den Möglichkeiten einer meditativen und sensorischen Abstraktion zu arbeiten, die auf diesem Zustand der Gefangenschaft und dem plötzlichen Pseudoüberfluss an Zeit und Unmöglichkeit der Bewegung basiert, mit all den Emotionen und Fragen, die in mir immer wieder aufkamen.

Ist es für Künstler möglich, die esoterische Natur des Schaffensprozesses in einer extrem schnelllebigen Welt wie der, in der wir heute leben, zu genießen?

D: Ja, es ist schwierig, darüber nachzudenken, was künstlerisch nicht möglich ist. Persönlich halte ich es jedoch für wesentlich, uns im Leben und in der Kunst so ganzheitlich wie möglich für jeden Menschen existieren zu lassen, um nicht völlig von dem extrem kapitalisierten und mediatisierten Leben, das das Leben charakterisiert, verschluckt oder gefangen genommen zu werden etablierter, fehlerhafter „Humanismus“, der sich jedoch heute beschleunigt. Und ich denke, dass dieses esoterische, spirituelle oder transpersonale Universum in unserer subjektiven Erfahrung viel umfassender und präsenter ist, als wir es uns oft vorstellen oder intellektualisieren, insbesondere weil wir uns fast immer im westlichen hegemonialen Denken bewegen, wo wir Schwierigkeiten haben, Platz für das zu schaffen, was nicht möglich ist Wir werden durch diese Parameter konfiguriert und haben daher keine Verbindung zu den Möglichkeiten, unsere eigenen Rituale oder Zaubersprüche zu erlernen und zu erschaffen, die natürlich und nicht „übernatürlich“ sind, um unser inneres Universum zu erforschen und andere Realitäten zu erfinden. Der künstlerische Bereich ist meiner Meinung nach ein sehr fruchtbarer Boden für diese Erkundung. Vieles von dem, was wir als Teil esoterischer Natur betrachten und das nichts mit dem uns bekannten rationalen Denken zu tun hat, kann beispielsweise bei einigen anderen Gemeinschaften und Arten gängige Praxis sein. Wenn wir Kunst nur aus der Sicht unserer (oft begrenzten) Kultur sehen oder machen, werden wir immer Erfahrungen und Erfahrungen außen vor lassen, die vielleicht grundlegend für die Existenz sind und wer weiß, tatsächlich und politisch in der Gegenwart aufblühen. Ich sehe dafür keinen empfänglicheren Raum/Zeit als die Kunst.

Hilma af Klint

Hilma af Klint

Um unsere Diskussion rund um das Thema ZEIT zu beginnen, stellen wir Ihnen heute das Werk der Künstlerin Hilma af Klint vor, die zwischen 1906 und 1915 mehr als 150 Gemälde schuf. Diese Gemälde wurden „Die Tempelgemälde“ genannt und bestehen hauptsächlich aus Bildern abstrakte und organische Formen, inspiriert von der Geometrie der Natur. Klints Werk präsentiert eine Welt jenseits der uns bekannten; das über seine aktuelle Zeit hinausgeht und die Art und Weise, wie wir die Realität betrachten, in Frage stellt.

Klint stellte sich einen Tempel vor, der die Gemälde beherbergen würde, und beschrieb ihn in einem seiner vielen Tagebücher als „rundes Gebäude, in dem Besucher auf einer spirituellen Reise eine Wendeltreppe hinaufsteigen würden“. Hilmas Beschreibung ist außergewöhnlich, da sie das Solomon R. Guggenheim Museum in New York City beschreibt, das nur Jahrzehnte später erbaut wurde und auch das Gastgebermuseum für ihre Einzelausstellung „Paintings for the Future“ im Jahr 2018 sein sollte. Frank Lloyd Wright, der Der Architekt des Guggenheim-Museums schuf einen unkonventionellen Ort für ungegenständliche Kunst und sowohl er als auch Klint teilten eine Affinität zu organischen Formen und der spirituellen Symbolik rund um die Spirale. Sowohl Wrights architektonische Vision als auch Klints Gemälde stellten einen Bruch mit der Tradition dar und boten einen neuen Ansatz für den kreativen Ausdruck.

Klints Mystik beinhaltet viele Interessen an Okkultismus, Theosophie, Spiritualismus und wissenschaftlichen Konzepten. Die Gemälde für den Tempel dienten als Zeugnis der höheren Geister und der Künstler verbrachte fast ein Jahrzehnt damit, an ihnen zu arbeiten. Seine abstrakten Gemälde veränderten den Lauf der Kunstgeschichte und warfen die Frage auf: Welche Rolle spielt die Zeit im esoterischen Prozess der Kunstherstellung?

Wie können Künstler den Lauf der Zeit durch ihre Praktiken manipulieren?

Tempo

Zeit

Welche Rolle spielt die Zeitlichkeit im künstlerischen Prozess?

Das Konzept der Zeit stand im Mittelpunkt des künstlerischen Ausdrucks, von den schnellen Strichen der Impressionisten bis hin zu Bruce Naumans Beobachtung der Zeit im Verhältnis zum Raum; Die Zeit diente sowohl als Katalysator für die Entstehung neuer Standpunkte als auch als Thema für tiefergehende Untersuchungen. Die Art und Weise, wie Künstler Zeit im Kontext ihrer Praxis verstehen, spiegelt seit jeher die Dynamik zwischen dem Künstler und den äußeren Anforderungen der Welt wider, sei es durch Kontemplation oder Intervention.

Da wir in einer sich ständig verändernden, extrem schnelllebigen Welt leben und unsere sozialen Erfahrungen durch hektische Anforderungen bestimmt werden, wie wirkt sich der Mangel oder die Fülle an Zeit auf die künstlerische Praxis aus?

Einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

Zeitlichkeit im Prozess der Kunstproduktion

Zunächst ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie die Zeit in die künstlerische Praxis Einzug gehalten hat und wie Künstler versuchen, die abstrakte und unsichtbare Natur der Zeit durch visuelle Kunst darzustellen. Zweitens ist auch der Akt der Betrachtung eines Kunstwerks austauschbar, da sich das Werk selbst im Laufe der Zeit verändert und neue Wahrnehmungen und Bedeutungen erhält. Nagel und Wood (2010) argumentierten, dass Kunstwerke immer „plurale Zeitlichkeiten bewohnen“, da ein Kunstwerk von jemandem zu einem bestimmten Zeitpunkt geschaffen wird, sich aber auf Ideen oder Ereignisse bezieht, die oft diesem Moment vorausgingen oder auf etwas Imaginäres verweisen Zukunft. (Serafini und Banks).

Portfoliogesteuerte künstlerische Praxis

Gibt es Raum für Überraschungen und langsame Experimente, da Künstler unter zunehmend zeitlich begrenzten Bedingungen arbeiten, autark sein und Arbeiten für bestimmte Formate und Plattformen (ein Portfolio, eine Website oder soziale Medien) produzieren müssen?

Da unsere digitalen Umgebungen immer komplexer werden, scheint die Notwendigkeit, Werke zu produzieren, die für die aktuelle Zeit relevant sind, die einzig „richtige“ Art zu sein, Kunst zu machen. Aber wenn sich relevante Themen ständig ändern und es unmöglich ist, mit ihrer Geschwindigkeit Schritt zu halten, bleibt dann noch Zeit, Ideen organisch entwickeln zu lassen? Wie können Künstler die esoterische – und oft langsame – Natur des kreativen Prozesses in der heutigen Welt ausnutzen?

Zeitmangel beim Betrachten von Kunst

Der Zeitmangel in der bildenden Kunst wirkt sich nicht nur auf den Schöpfer, sondern auch auf den Betrachter aus. Haben wir als Zuschauer noch genügend Zeit für Kontemplationsübungen? Was ist der ideale Zeitpunkt für das ästhetische Erlebnis?

Bleiben Sie in den kommenden Wochen auf dem Laufenden, wenn wir uns mit diesen und anderen Fragen befassen, die mehr mit Zeit und Kunst zu tun haben.

Quellen:

Nagel, Alexander & Wood, Christopher (2010): Anachronic Renaissance, New York: Zone Books.

Serafini, Paula & Banks, Mark (2020): Prekäre Leben, Zeit und Zeitlichkeit in Karrieren in der bildenden Kunst